NABU-Vorträge: Integrierte Station Falshöft
Falshöft 11, 24395 Nieby, Infos: 015111658901
NEZ-Vorträge: Naturerlebniszentrum Maasholm Exhöft-Seeberg 1, 24404 Maasholm,
Infos: E-Mail: nez-maasholm@t-online.de
06. Juni. 2023, 19:30 Uhr
NEZ Maasholm, Vortragsraum
Mareike Kampmeier, Geomar - Helmholz Centre for Ocean Research Kiel
Munition im Meer - Hintergründe, aktuelle Forschung und Zukunftsperspektiven
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden große Mengen an konventioneller Munition in der deutschen Ostsee versenkt. Der Großteil dieser Munition liegt noch immer in küstennahen Munitionsversenkungsgebieten. Forschungsstudien zeigen, dass darin enthaltene Sprengstoffe eine Gefahr für die lokale Meeresumwelt darstellen können. Aktuelle Forschungsprojekte arbeiten daran, die genaue Rolle der Munition im komplexen marinen Ökosystem zu verstehen und leisten wichtige Vorarbeit, um Sanierungspläne zu entwickeln.
Dieser Vortrag widmet sich den historischen Hintergründen, stellt einige Forschungsprojekte und Ergebnisse vor und gibt einen Ausblick auf zukünftige Maßnahmen.
13. Juni 2023, 19:00 Uhr
Integrierte Station, Falshöft 11, 24395 Nieby
Gerd Kämmer, Bundewischen
Extensive Beweidung als Schlüsselfaktor für die Artenvielfalt
Anders als die Mahd, die der Mensch erst seit wenigen hundert Jahren betreibt, handelt es sich bei der Beweidung um einen jahrmillionen alten Prozess, in dem sich ganze Ökosysteme in Koevolution
entwickelt haben. Daher ist die extensive und naturnahe Beweidung ein so wichtiges Instrument im Naturschutz, das an vielen Stellen immer noch verkannt wird. Die Vorteile und Effekte der
Beweidung werden in diesem Vortrag anhand der langjährigen Erfahrungen von Bunde Wischen dargestellt und erläutert.
20. Juni 2023, 19:30 Uhr
NEZ Maasholm, Vortragsraum
Birger-G. Lühr, Flensburg
Vulkane - Phänomene eines dynamischen Planet
Die Erde ist seit ihrer Entstehung in einem stetigen Wandel begriffen. Betrachtet man sie über lange Zeiträume so verhält sie sich wie eine Flüssigkeit, wobei Dichte- und Temperaturunterschiede sowie Wärmeproduktion eine wichtige Rolle spielen. Der Geophysiker Birger Lühr erklärt, warum bei der Erde nichts bleibt wie es ist und welche Rolle u. a. Vulkane dabei spielen. Was definiert einen aktiven Vulkan? Wo findet man Vulkane und wie werden sie in den Geowissenschaften nach heutigem Wissensstand unterschieden? Am Beispiel von vulkanischen Phänomenen erklärt der Referent den Unterschied der Begriffe Gefährdung und Risiko und wann und warum Vulkaneruption – im Gegensatz zu den meisten Naturgefahren – globale Auswirkungen erreichen können. Es wird veranschaulicht, wie der derzeitige Stand der Gefährdungseinschätzung erfolgt, wie die Vulkane überwacht werden und ob bzw. wann Ausbruchsvorhersagen möglich sind.
27. Juni 2023, 19:00 Uhr
Integrierte Station, Falshöft 11, 24395 Nieby
Nils Kobarg, Leiter der Integrierten Station Geltinger Birk
Unsere Naturschutzgebiete an der Ostsee im Klimawandel – Auswirkungen und die Reaktionen aus der Sicht des Naturschutzes
Mit der Klimaveränderung gibt es vielfältige Auswirkungen auch auf unsere Naturschutzgebiete in der Region. Steigender Meeresspiegel, lange Trockenphasen, Starkregenereignisse und Stürme wirken sich auch auf die Schutzgebiete aus. Auf welche Folgen, die aus naturschutzfachlicher Sicht nicht nur grundsätzlich negativ sind, müssen wir uns einstellen?
04. Juli 2023, 19:30 Uhr
NEZ Maasholm, Vortragsraum
Walter Hemmerling, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Biologischer Klimaschutz - iene neue Antwort auf alte Probleme
Moore können beides sein, Klimakiller oder Kohlenstoffspeicher. Damit ein Moor zum Klimaschützer wird, muss es nass sein. Die Moorlandschaften in Schleswig-Holstein wurden über die Jahrhunderte immer weiter trocken gelegt, heute sind ca. 90 Prozent entwässert. Mit Hilfe von Gräben und Rohren im Boden wird das Wasser abgeleitet, um das Land zu nutzen. Die Folge: Die Böden geben Millionen Tonnen Treibhausgase in die Atmosphäre ab und sacken immer tiefer.
Das wollen wir ändern. Bis 2030 will unser neues Kompetenzteam Biologischer Klimaschutz 20.000 Hektar entwässerte Moorböden renaturieren. Wir stellen den natürlichen Wasserstand wieder her, verhindern damit CO2-Emissionen und nach einiger Zeit können die Moore sogar wieder aktiv CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen. Dabei entstehen zugleich Lebensräume für moortypische Tiere und Pflanzen. Daher heißt die Hauptaufgabe unserer Moorexperten: Wasser fürs Moor!
11. Juli 2023, 19:00 Uhr
Integrierte Station, Falshöft 11, 24395 Nieby
Jan Langmaack, Unterwasserfotograf
Faszination Ostsee am Beispiel der Flensburger Förde
Der Unterwasserfotograf Jan Langmaack zeigt faszinierende Unterwasserfotos der Ostsee, die er in über 20 Jahren fotografiert hat. Dabei wird nicht nur die Schönheit mit den farbenfrohen und gut
getarnten Lebensformen vorgestellt, sondern auch die Bedrohung
des Lebensraumes sowohl durch Munitionsaltlasten wie auch durch den menschlichen Einfluss erläutert.
18. Juli 2023, 19:30 Uhr
NEZ Maasholm, Vortragsraum
Prof. Dr. rer. nat. Martin Frank, Geomar - Helmholz Centre for Ocean Research Kiel
Rekonstruktion der Ozeanzirkulation der Verganheit
Die globale Ozeanzirkulation ist verantwortlich für die Verteilung von Wärme und Sauerstoff zwischen der Meeresoberfläche, der Atmosphäre und dem tiefen Ozean. Die Meeresströmungen sind zudem verantwortlich für die Verteilung der Nährstoffe und sind damit auch maßgeblich bei der Steuerung der biogeochemischen Kreisläufe beteiligt. Eine genaue Kenntnis der Zirkulation der Vergangenheit ist daher eine Grundvoraussetzung zum Verständnis des gesamten Systems Ozean-Atmosphäre-Klima.
Änderungen der Ozeanzirkulation in der geologischen Vergangenheit sind in den Meeressedimenten und den Kalkskeletten mariner Organismen überliefert. Die Archive zeigen, dass diese Änderungen das Klima und die Lebensbedingungen an Land schon seit Millionen von Jahren geprägt haben. Obwohl die Vergangenheit keine direkten Rückschlüsse auf den zukunftsnahen Klimawandel zulassen, tragen Zeitreihen, die weit in die Vergangenheit zurückreichen, zum Verständnis der natürlichen Variabilität in den Ozeanen entscheidend bei.
25. Juli 2023, 19:00 Uhr
Integrierte Station, Falshöft 11, 24395 Nieby
Michael Fischer
Vögel in der Geltinger Birk
Über 200 Vogelarten finden im Laufe eines Jahres in der Geltinger Birk einen geeigneten Lebensraum zum Brüten, Rasten, Übersommern oder Überwintern. Welche Vögel lassen sich wo und wann am besten
beobachten?
Wie hat sich die Vogelwelt der Geltinger Birk in den Jahren seit der Wiedervernässung entwickelt?
01. August 2023, 19:30 Uhr
NEZ Maasholm, Vortragsraum
Dr. Matthias Haeckel, Geomar - Helmholtz Centre für Ocean Research Kiel
Umweltauswirkungen von Tiefseebergbau
Noch gibt es keine Abbaulizenzen für Tiefsee-Erzvorkommen außerhalb staatlicher Wirtschaftszonen. Das könnte sich in wenigen Jahren ändern. Das am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel koordinierte internationale Projekt „MiningImpact“ untersucht seit 2014 am Beispiel von Manganknollen-Gebieten im Pazifik, welche ökologischen Folgen Tiefseebergbau hätte und wie man seine Auswirkungen begrenzen könnte.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Europa untersuchen die ökologischen Folgen eines zukünftigen Tiefseebergbaus. Die Ergebnisse fließen in die Verhandlungen für den „Mining Code“ der ISA ein, der das internationale Regelwerk für die Gewinnung mineralischer Rohstoffe am Meeresboden sein wird. Sie definieren z. B. Grenzwerte für Schädigungen durch Tiefseebergbau, die das Ökosystem noch verkraften kann. Die Forscher testen auch, wie die Einhaltung des zukünftigen Mining Codes in der Tiefsee überwacht werden kann. Außerdem gewinnen sie weitere Erkenntnisse, wie Schutzzonen in der Tiefsee gestaltet sein müssen, um die negativen Folgen industrieller Aktivitäten am Meeresboden zu begrenzen.
08. August 2023, 19:00 Uhr
Integrierte Station, Falshöft 11, 24395 Nieby
Heiko Grell
Schönheiten der Geltinger Birk - ein botanischer Vortrag
Im Bereich der Geltinger Birk leben über 500 Pflanzenarten, von denen 140 auf der Roten Liste verzeichnet sind. Wie schaffen es die Arten, den harten Lebensbedingungen der Küste mit Dünen, Stränden, Lagunen und Salzwiesen zu bestehen? Welche Strategien haben die Pflanzen sausgebildet und wie können sie von Salzwasser, Überflutungen, Sandumlagerungen und extensiver Beweidung profitieren? Was können wir dabei tun?
15. August 2023; 19:30 Uhr
NEZ Maasholm, Vortragsraum
Dr. Erich Lüthje, Kiel
Obst und Gemüse - mit der Kamera zubereitet
Küche, Keller und Garten einmal unter die Lupe genommen – und schon sieht die vertraute Umwelt ganz anders aus! Die Pflanzengöttin Flora steht neben der Zehnten Muse als Schutzherrin des gehobenen Un-Sinns Pate, wenn der Referent Kartoffeln, Gurken, Erdnüsse etc. mit der Makro-Kamera porträtiert. Seine Entdeckungen reichen von den Grenzen des Weltalls bis hin zum geheimnisvollen Wirken der Gummibärchen. Unvermutete Assoziationen dokumentieren den Einfluss des Rosenkohls auf die italienische Frührenaissance. Sakralbauten und Kirchenmalerei des Mittelalters sind unzweifelhaft Zucchini-geprägt. Fazit dieser kleinen botanischen Hausmusik: Was uns zum Lachen bringt, ist noch lange nicht lächerlich!
28. August 2023, 19:00 Uhr
Integrierte Station, Falshöft 11, 24395 Nieby
Hildegard Wilske
Der Schleswig-Holsteinische Naturraum - seine Grundlagen, seine Entwicklung, seine Gefährdung
Erdgeschichtlich ist Schleswig-Holstein jung. In seiner heutigen Form entstand es erst in und nach den Eiszeiten. Seine postglazialen, einst ausgedehnten Naturlandschaften sind nur in Restbeständen erhalten und daher schutzbedürftig. Nun gibt uns die sich beschleunigende Klimaerwärmung u. a. mit steigendem Meeresspiegel zu verstehen, dass unsere Lebensgrundlage auf der Erde insgesamt fragil ist. Als flaches Land zwischen den Meeren steht auch Schleswig-Holstein vor großen Herausforderungen.
29. August 2023, 19:30 Uhr
NEZ Maasholm, Vortragsraum
Frauke Fischer, Frankfurt
Wal macht Wetter - Wie Biodiversität unser Klima rettet
Dr. Frauke Fischer erklärt in ihrem unterhaltsamen Vortrag, warum Koalas die Klimakrise Bauchschmerzen bereitet, wie Wale Wetter machen, Korallen Fluten stoppen und warum wir der Natur eigentlich nur wieder genügend Raum geben müssen, damit das Leben auf diesem Planeten lebenswert bleibt.
05. September 2023, 19:00 Uhr
Integrierte Station, Falshöft 11, 24395 Nieby
Norbert Voigt
Auf den Spuren von Wildbiene, Grabwespe und Co - Vielfalt, Gefährdung und Schutz
In Schleswig-Holstein leben rund 600 verschiedene Wildbienen- und Wespenarten. Bienen sind wichtige Bestäuber von Wild- und Kulturpflanzen. Wespen sind Regulatoren in den Ökosystemen. Der Biologe Norbert Voigt gibt Einblicke in die Vielfalt, die faszinierende Biologie und die Gefährdung der einheimischen Arten. Hinweise zu Schutzmaßnahmen und Praxistipps zur Förderung der Insekten- und Artenvielfalt runden den Vortrag ab.